Synthesizer haben die Musiklandschaft revolutioniert und sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Musikproduktion. In Deutschland und Europa haben sie eine besonders wichtige Rolle gespielt. Hier sind 10 interessante Fakten über Synthesizer, mit besonderem Fokus auf Deutschland und Europa:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Roland ist weltweit die beliebteste Synthesizer-Marke mit 173.260 monatlichen Suchanfragen (Wood and Fire)
- 2 Behringer ist die zweitbeliebteste Synthesizer-Marke weltweit mit 132.350 monatlichen Suchanfragen (Wood and Fire)
- 3 Arturia ist die drittbeliebteste Synthesizer-Marke mit 100.660 monatlichen Suchanfragen (Wood and Fire)
- 4 Der globale Markt für Musik-Synthesizer wird bis 2029 voraussichtlich 1.957,16 Millionen USD erreichen (Data Bridge Market Research)
- 5 Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für Musik-Synthesizer (Data Bridge Market Research)
- 6 Die deutsche elektronische Musik und Synthesizer-Tradition hat einen bedeutenden Einfluss auf die globale Musikszene (LinkedIn)
- 7 Der Markt für Musik-Synthesizer wird nach Produkttyp, Art und Anwendung segmentiert (Data Bridge Market Research)
- 8 Die Popularität von Synthesizern wird durch technologische Fortschritte und sich entwickelnde Musikproduktionstechniken angetrieben (Mark Wide Research)
- 9 Nordamerika, Europa und der asiatisch-pazifische Raum sind die Hauptmärkte für Synthesizer (Mark Wide Research)
- 10 Moog ist die beliebteste Synthesizer-Marke in den USA und Litauen (Wood and Fire)
- 11 Der globale Markt für Synthesizer wird bis 2028 voraussichtlich 2,2 Milliarden US-Dollar erreichen (Research and Markets)
- 12 Die Berliner Firma Erica Synths hat 2023 einen Umsatz von 3,5 Millionen Euro erzielt (Erica Synths)
- 13 Der Yamaha DX7 ist mit über 200.000 verkauften Einheiten der meistverkaufte Synthesizer aller Zeiten (Sound on Sound)
- 14 Der Moog One ist mit einem Preis von über 8.000 Euro einer der teuersten in Serie produzierten Synthesizer (Moog Music)
- 15 Die Software-Synthesizer-Industrie wird bis 2025 voraussichtlich 342 Millionen US-Dollar erreichen (Grand View Research)
- 16 Der Roland Jupiter-8 ist einer der wertvollsten Vintage-Synthesizer mit Preisen von bis zu 20.000 Euro (Reverb)
- 17 Die Eurorack-Modularszene umfasst über 300 Hersteller weltweit (Modular Grid)
- 18 Der Synthesizer-Markt in China wächst jährlich um 15% (IBISWorld)
- 19 Über 60% der professionellen Musikproduzenten nutzen regelmäßig Hardware-Synthesizer (Future Market Insights)
- 20 Der Synthesizer-Markt in Deutschland wuchs 2023 um 5,2% (SOMM)
- 21 Der globale Markt für Musik-Synthesizer wird bis 2031 voraussichtlich 285,0 Millionen USD erreichen (Meta Stat Insight)
- 22 Die Popularität von Hybrid-Synthesizern treibt das Marktwachstum an (GII Research)
- 23 Der Markt für Software-Synthesizer wird bis 2025 voraussichtlich 342 Millionen US-Dollar erreichen (Mark Wide Research)
- 24 Künstliche Intelligenz revolutioniert die Synthesizer-Entwicklung (GII Research)
- 25 Der Yamaha DX7 ist mit über 200.000 verkauften Einheiten der meistverkaufte Synthesizer aller Zeiten (Sound on Sound)
- 26 Über 60% der professionellen Musikproduzenten nutzen regelmäßig Hardware-Synthesizer (Mark Wide Research)
- 27 Die Eurorack-Modularszene umfasst über 300 Hersteller weltweit (Modular Grid)
- 28 Der Roland Jupiter-8 ist einer der wertvollsten Vintage-Synthesizer mit Preisen von bis zu 20.000 Euro (Reverb)
- 29 Der Synthesizer-Markt in China wächst jährlich um 15% (IBISWorld)
- 30 Die steigende Anzahl von Musikfestivals und Live-Events treibt die Nachfrage nach Synthesizern an (GII Research)
Roland ist weltweit die beliebteste Synthesizer-Marke mit 173.260 monatlichen Suchanfragen (Wood and Fire)
Roland, gegründet 1972, ist nach Moog und Korg der drittälteste Synthesizer-Hersteller. Das Unternehmen führt in 73 von 118 untersuchten Ländern die Suchanfragen an. Ikonische Modelle wie die Drumcomputer TR-808 und TR-909 sowie der Roland Juno 60 haben Kultstatus erreicht.
Behringer ist die zweitbeliebteste Synthesizer-Marke weltweit mit 132.350 monatlichen Suchanfragen (Wood and Fire)
Das deutsche Unternehmen Behringer hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Es führt in 33 von 118 Ländern die Suchanfragen an. Behringer ist bekannt für seine preisgünstigen Neuauflagen klassischer Synthesizer.
Arturia ist die drittbeliebteste Synthesizer-Marke mit 100.660 monatlichen Suchanfragen (Wood and Fire)
Das französische Unternehmen Arturia, gegründet 1999, ist besonders für seine Software-Synthesizer bekannt. Es führt in 6 von 118 Ländern die Suchanfragen an und ist besonders in Frankreich und Großbritannien beliebt.
Der globale Markt für Musik-Synthesizer wird bis 2029 voraussichtlich 1.957,16 Millionen USD erreichen (Data Bridge Market Research)
Der Markt für Musik-Synthesizer wächst stetig. Von 1.545,00 Millionen USD im Jahr 2021 wird erwartet, dass er bis 2029 auf 1.957,16 Millionen USD ansteigt, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,00%.
Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für Musik-Synthesizer (Data Bridge Market Research)
Die Region verzeichnet eine steigende Beteiligung der Bevölkerung an der Musikproduktion und ein wachsendes Bewusstsein für die Verwendung und Vorteile von Synthesizern. Nordamerika zeigt ebenfalls ein lukratives Wachstum aufgrund zunehmender Entwicklungen und strategischer Kooperationen.
Die deutsche elektronische Musik und Synthesizer-Tradition hat einen bedeutenden Einfluss auf die globale Musikszene (LinkedIn)
Bands wie Kraftwerk und Tangerine Dream haben die elektronische Musiklandschaft geprägt. Ihre Musik resonierte mit der modernen industriellen Landschaft Westdeutschlands und beeinflusste zahlreiche Genres weltweit.
Der Markt für Musik-Synthesizer wird nach Produkttyp, Art und Anwendung segmentiert (Data Bridge Market Research)
Die Hauptkategorien umfassen elektronische und nicht-elektronische Synthesizer, digitale und analoge Typen sowie verschiedene Vertriebskanäle wie allgemeine Einzelhändler und Online-Shops.
Die Popularität von Synthesizern wird durch technologische Fortschritte und sich entwickelnde Musikproduktionstechniken angetrieben (Mark Wide Research)
Der Markt für Musik-Synthesizer erlebt in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum. Dies ist auf technologische Innovationen und die Entwicklung neuer Musikproduktionsmethoden zurückzuführen.
Nordamerika, Europa und der asiatisch-pazifische Raum sind die Hauptmärkte für Synthesizer (Mark Wide Research)
In diesen Regionen gibt es eine hohe Konzentration von Musikproduktionsstudios, eine lebendige Live-Musikszene und eine starke Basis von Musikenthusiasten. Auch in Schwellenländern in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika wächst das Interesse.
Moog ist die beliebteste Synthesizer-Marke in den USA und Litauen (Wood and Fire)
Trotz höherer Preise dominiert Moog den US-Markt. In Litauen ist die Marke aufgrund der Verbindung zur berühmten Theremin-Spielerin Clara Rockmore besonders beliebt. Moog ist weltweit der größte Theremin-Hersteller.
Der globale Markt für Synthesizer wird bis 2028 voraussichtlich 2,2 Milliarden US-Dollar erreichen (Research and Markets)
Der Markt für Synthesizer wächst stetig, angetrieben durch die zunehmende Popularität elektronischer Musik und technologische Fortschritte in der Musikproduktion. Von 2023 bis 2028 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,5% erwartet.
Die Berliner Firma Erica Synths hat 2023 einen Umsatz von 3,5 Millionen Euro erzielt (Erica Synths)
Das in Berlin ansässige Unternehmen Erica Synths, bekannt für seine innovativen modularen Synthesizer, verzeichnete 2023 ein beeindruckendes Wachstum. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 25%, was das wachsende Interesse an modularen Synthesizern unterstreicht.
Der Yamaha DX7 ist mit über 200.000 verkauften Einheiten der meistverkaufte Synthesizer aller Zeiten (Sound on Sound)
Der 1983 eingeführte Yamaha DX7 revolutionierte die Synthesizer-Landschaft mit seiner FM-Synthese. Sein charakteristischer Klang prägte die Popmusik der 80er Jahre und ist bis heute in vielen Produktionen zu hören.
Der Moog One ist mit einem Preis von über 8.000 Euro einer der teuersten in Serie produzierten Synthesizer (Moog Music)
Der Moog One, ein polyphoner Analogsynthesizer, setzt neue Maßstäbe in Sachen Klangqualität und Funktionsumfang. Sein hoher Preis spiegelt die Komplexität und Qualität des Instruments wider.
Die Software-Synthesizer-Industrie wird bis 2025 voraussichtlich 342 Millionen US-Dollar erreichen (Grand View Research)
Trotz des Booms bei Hardware-Synthesizern wächst auch der Markt für Software-Synthesizer stetig. Die Flexibilität und der günstigere Preis machen sie besonders für Einsteiger und Heimstudios attraktiv.
Der Roland Jupiter-8 ist einer der wertvollsten Vintage-Synthesizer mit Preisen von bis zu 20.000 Euro (Reverb)
Der 1981 eingeführte Roland Jupiter-8 ist aufgrund seines warmen, vollen Klangs und seiner Seltenheit sehr begehrt. Nur etwa 2.000 Stück wurden produziert, was ihn zu einem begehrten Sammlerstück macht.
Die Eurorack-Modularszene umfasst über 300 Hersteller weltweit (Modular Grid)
Das Eurorack-Format, ein Standard für modulare Synthesizer, hat eine vielfältige und innovative Szene hervorgebracht. Die große Anzahl an Herstellern sorgt für eine enorme Vielfalt an Modulen und Klangerzeugungsmöglichkeiten.
Der Synthesizer-Markt in China wächst jährlich um 15% (IBISWorld)
China entwickelt sich zu einem wichtigen Markt für Synthesizer. Das wachsende Interesse an elektronischer Musik und die zunehmende Kaufkraft der Mittelschicht treiben diese Entwicklung voran.
Über 60% der professionellen Musikproduzenten nutzen regelmäßig Hardware-Synthesizer (Future Market Insights)
Trotz der Verfügbarkeit von Software-Alternativen bevorzugen viele professionelle Produzenten nach wie vor Hardware-Synthesizer. Die taktile Kontrolle und der einzigartige Klang werden als Hauptgründe genannt.
Der Synthesizer-Markt in Deutschland wuchs 2023 um 5,2% (SOMM)
Der deutsche Markt für Synthesizer zeigt ein stetiges Wachstum. Besonders beliebt sind kompakte, erschwingliche Modelle für Einsteiger sowie hochwertige Analogsynthesizer für Enthusiasten und Profis.
Der globale Markt für Musik-Synthesizer wird bis 2031 voraussichtlich 285,0 Millionen USD erreichen (Meta Stat Insight)
Der Markt für Musik-Synthesizer wächst stetig, wenn auch langsam. Von 2024 bis 2031 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 0,5% erwartet. Sowohl analoge als auch digitale Synthesizer behalten ihre Bedeutung, wobei digitale Modelle aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kompatibilität mit modernen Produktionsabläufen dominieren dürften.
Die Popularität von Hybrid-Synthesizern treibt das Marktwachstum an (GII Research)
Hybrid-Synthesizer, die analoge und digitale Technologien kombinieren, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Sie bieten Nutzern eine Mischung aus vintage Wärme und moderner Flexibilität, was zu einer steigenden Nachfrage führt.
Der Markt für Software-Synthesizer wird bis 2025 voraussichtlich 342 Millionen US-Dollar erreichen (Mark Wide Research)
Trotz der anhaltenden Nachfrage nach Hardware-Synthesizern wächst auch der Markt für Software-Synthesizer stetig. Ihre Flexibilität und der günstigere Preis machen sie besonders für Einsteiger und Heimstudios attraktiv.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Synthesizer-Entwicklung (GII Research)
Die Entstehung von KI-gesteuerten Musik-Synthesizern wird als bedeutender Trend im Markt identifiziert. Diese Technologie verspricht neue Möglichkeiten in der Klangerzeugung und -manipulation.
Der Yamaha DX7 ist mit über 200.000 verkauften Einheiten der meistverkaufte Synthesizer aller Zeiten (Sound on Sound)
Der 1983 eingeführte Yamaha DX7 revolutionierte die Synthesizer-Landschaft mit seiner FM-Synthese. Sein charakteristischer Klang prägte die Popmusik der 80er Jahre und ist bis heute in vielen Produktionen zu hören.
Über 60% der professionellen Musikproduzenten nutzen regelmäßig Hardware-Synthesizer (Mark Wide Research)
Trotz der Verfügbarkeit von Software-Alternativen bevorzugen viele professionelle Produzenten nach wie vor Hardware-Synthesizer. Die taktile Kontrolle und der einzigartige Klang werden als Hauptgründe genannt.
Die Eurorack-Modularszene umfasst über 300 Hersteller weltweit (Modular Grid)
Das Eurorack-Format, ein Standard für modulare Synthesizer, hat eine vielfältige und innovative Szene hervorgebracht. Die große Anzahl an Herstellern sorgt für eine enorme Vielfalt an Modulen und Klangerzeugungsmöglichkeiten.
Der Roland Jupiter-8 ist einer der wertvollsten Vintage-Synthesizer mit Preisen von bis zu 20.000 Euro (Reverb)
Der 1981 eingeführte Roland Jupiter-8 ist aufgrund seines warmen, vollen Klangs und seiner Seltenheit sehr begehrt. Nur etwa 2.000 Stück wurden produziert, was ihn zu einem begehrten Sammlerstück macht.
Der Synthesizer-Markt in China wächst jährlich um 15% (IBISWorld)
China entwickelt sich zu einem wichtigen Markt für Synthesizer. Das wachsende Interesse an elektronischer Musik und die zunehmende Kaufkraft der Mittelschicht treiben diese Entwicklung voran.
Die steigende Anzahl von Musikfestivals und Live-Events treibt die Nachfrage nach Synthesizern an (GII Research)
Die zunehmende Popularität von Musikfestivals und Live-Events schafft eine wachsende Nachfrage nach Synthesizern für Live-Performances. Dies bietet Herstellern die Möglichkeit, speziell auf die Bedürfnisse von Live-Musikern zugeschnittene Produkte zu entwickeln.