Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein teurer Synthesizer klingt nicht mehr wie früher?

Viele Musiker vernachlässigen die Pflege ihrer Synthesizer und ärgern sich später über defekte Tasten, verschmutzte Potis und Klangprobleme.

Das muss nicht sein!

Mit der richtigen Pflege hält dein Synthesizer jahrzehntelang.

Die Grundausstattung für die Synthesizer-Pflege

Bevor du mit der Pflege beginnst, solltest du die richtigen Werkzeuge und Materialien bereithalten. Du benötigst fusselfreie Mikrofasertücher, Isopropylalkohol (99%), Druckluft in Spraydosen, weiche Pinsel und spezielle Kontaktsprays für elektronische Geräte.

Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder Wasser direkt auf dem Gerät. Diese können die empfindliche Elektronik beschädigen und teure Reparaturen zur Folge haben.

Synthesizer Pflege beginnt mit der optimalen Auswahl der Reinigungsmaterialien, um das Instrument lange funktionsfähig zu halten.

Wir empfehlen
FANSHINUO Ergonomischer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Regelmäßige Oberflächenreinigung

Gehäuse und Display säubern

Wische das Gehäuse wöchentlich mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch ab. Bei hartnäckigen Flecken kannst du etwas Isopropylalkohol auf das Tuch geben, aber niemals direkt auf das Gerät sprühen.

Das Display reinigst du besonders vorsichtig mit kreisenden Bewegungen. Übe dabei nur minimalen Druck aus, um Kratzer zu vermeiden.

Tasten und Bedienelemente pflegen

Die Tastatur sammelt besonders viel Schmutz und Hautfett an. Reinige die Tasten regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch und trockne sie sofort nach.

Bei Drehreglern und Schiebereglern verwendest du am besten einen weichen Pinsel, um Staub aus den Zwischenräumen zu entfernen.

Technische Wartung für optimale Performance

Kontakte und Anschlüsse reinigen

Verschmutzte Anschlüsse führen zu Knackgeräuschen und Verbindungsproblemen. Reinige Audio- und MIDI-Anschlüsse alle paar Monate mit einem trockenen Wattestäbchen.

Bei hartnäckigen Oxidationen hilft spezielles Kontaktspray. Sprühe es auf ein Wattestäbchen und reinige damit vorsichtig die Anschlüsse.

Technische Wartung ist entscheidend, um die Klangqualität deines Synthesizers zu erhalten.

Wir empfehlen
WD-40 Specialist Kontaktspray 300
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Krattige Potis behandeln

Kratzende oder sprunghafte Drehregler sind ein häufiges Problem bei älteren Synthesizern. Hier hilft oft schon mehrmaliges Hin- und Herdrehen des betroffenen Reglers.

Bei hartnäckigen Fällen kannst du spezielles Potentiometer-Spray verwenden. Schalte das Gerät vorher unbedingt aus und lass es vollständig trocknen, bevor du es wieder einschaltest.

Langfristige Lagerung und Schutz

Langfristige Lagerung deines Synthesizers erhöht die Lebensdauer erheblich und schützt vor möglichen Schäden durch Umwelteinflüsse.

Staubschutz im Alltag

Staub ist der größte Feind deines Synthesizers. Verwende eine passende Abdeckung, wenn du das Gerät nicht benutzt. Alternativ reicht auch ein sauberes Bettlaken.

Vermeide Lagerung in feuchten Räumen oder direkter Sonneneinstrahlung. Idealerweise steht dein Synthesizer in einem trockenen Raum bei konstanter Temperatur.

Wir empfehlen
Klavier abdeckung, Staubschutz für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Längere Pausen richtig überbrücken

Wenn du deinen Synthesizer mehrere Monate nicht verwendest, solltest du ihn an einem trockenen, staubfreien Ort lagern. Wickle ihn in ein weiches Tuch ein und stelle sicher, dass alle Anschlüsse sauber sind.

Schalte das Gerät alle paar Monate für einige Stunden ein. Das hält die Kondensatoren in gutem Zustand und verhindert das „Einfrieren“ mechanischer Teile.

Wann professionelle Hilfe nötig ist

Manche Wartungsarbeiten gehören in die Hände von Fachleuten. Dazu zählen das Öffnen des Gehäuses, der Austausch von Batterien für das interne Memory oder Reparaturen an der Elektronik.

Auch wenn dein Synthesizer trotz sorgfältiger Pflege Probleme zeigt, solltest du einen qualifizierten Techniker aufsuchen. Eine professionelle Wartung alle 5-10 Jahre verlängert die Lebensdauer erheblich.

Mit diesen Pflegetipps wird dein Synthesizer dir viele Jahre treue Dienste leisten. Regelmäßige, schonende Reinigung und der richtige Umgang mit dem Instrument sind der Schlüssel für langanhaltende Freude an deinem elektronischen Musikinstrument.

Kathrin ist Synthesizer-Enthusiastin und gestaltet innovative Studios, die musikalische Kreativität auf höchstem Niveau fördern.