Du willst beim Kauf von Audiokabeln für deinen Synthesizer nichts falsch machen?
Das ist klug gedacht!
Viele Musiker greifen zum erstbesten Kabel und wundern sich später über schlechte Klangqualität oder Verbindungsprobleme.
Mit dem richtigen Wissen triffst du die perfekte Wahl für dein Setup.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Audiokabel-Arten für Synthesizer
Bei Synthesizern kommen verschiedene Kabeltypen zum Einsatz, je nach gewünschter Anwendung und verfügbaren Anschlüssen. Die Wahl des richtigen Kabels entscheidet maßgeblich über die Klangqualität und Kompatibilität deines Setups.
Klinkenkabel (6,3mm und 3,5mm)
Klinkenkabel sind die häufigsten Audiokabel bei Synthesizern. Sie gibt es in zwei Varianten: symmetrisch (TRS) und unsymmetrisch (TS).
**Unsymmetrische Klinkenkabel (TS – Tip/Sleeve):**
- Standard für die meisten Synthesizer-Ausgänge
- Einfache Mono-Übertragung
- Kostengünstig und weit verbreitet
- Ideal für kurze Distanzen bis 3 Meter
**Symmetrische Klinkenkabel (TRS – Tip/Ring/Sleeve):**
- Bessere Störgeräuschunterdrückung
- Geeignet für längere Kabelwege
- Professioneller Standard in Studios
- Auch für Stereo-Kopfhörerausgänge verwendet
Klinkenkabel sind also eine flexible Wahl für verschiedene Anwendungen.
XLR-Kabel
XLR-Kabel findest du hauptsächlich bei professionellen Synthesizern und Audio-Interfaces. Diese dreispoligen Stecker bieten eine symmetrische Signalübertragung mit höchster Qualität.
Die Vorteile von XLR-Kabeln:
- Exzellente Störgeräuschunterdrückung
- Mechanisch sehr robust und langlebig
- Verriegelungsmechanismus verhindert versehentliches Lösen
- Standard in professionellen Tonstudios
Cinch-Kabel (RCA)
Viele Synthesizer, besonders im Consumer-Bereich, nutzen Cinch-Anschlüsse für Stereo-Ausgänge. Diese roten und weißen Stecker kennst du wahrscheinlich von Hifi-Anlagen.
Cinch-Kabel eignen sich besonders für:
- Anschluss an Hifi-Verstärker oder Aktivboxen
- Stereo-Verbindungen zu Audio-Interfaces
- Heimstudio-Setups
Spezielle Kabel für besondere Anwendungen
MIDI-Kabel
Obwohl es sich nicht um Audiokabel handelt, sind MIDI-Kabel unverzichtbar für die Steuerung von Synthesizern. Sie übertragen digitale Steuerdaten wie Noten, Velocity und Controller-Informationen.
USB-Kabel
Moderne Synthesizer nutzen oft USB-Verbindungen für:
- Direkten Anschluss an Computer
- Gleichzeitige MIDI- und Audio-Übertragung
- Stromversorgung kleinerer Geräte
Multicore-Kabel
Für Synthesizer mit mehreren Ausgängen bieten sich Multicore-Kabel an. Diese bündeln mehrere Audiokabel in einem Mantel und sorgen für Ordnung in komplexen Setups.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Kabelqualität und Abschirmung
Eine gute Abschirmung schützt vor elektromagnetischen Störungen. Besonders in Studios mit vielen elektronischen Geräten ist das entscheidend. Hochwertige Kabel verwenden OFC-Kupfer (Oxygen Free Copper) für beste Leitfähigkeit.
Länge und Flexibilität
Wähle die Kabellänge passend zu deinem Setup. Zu lange Kabel können bei unsymmetrischen Verbindungen Störgeräusche verursachen. Für Live-Auftritte sind besonders flexible und robuste Kabel empfehlenswert.
Stecker-Qualität
Vergoldete Kontakte reduzieren Korrosion und sorgen für langfristig stabile Verbindungen. Massive Metallgehäuse halten mechanischen Belastungen besser stand als Kunststoff-Stecker.
Die richtige Wahl für dein Setup
Die Auswahl des passenden Audiokabels hängt von deinem Synthesizer, deinem Mischpult oder Audio-Interface und der geplanten Verwendung ab. Für den Heimgebrauch reichen oft Standard-Klinkenkabel aus, während professionelle Anwendungen symmetrische Verbindungen erfordern.
Investiere in qualitativ hochwertige Kabel – sie sind das Bindeglied zwischen deinem Synthesizer und dem finalen Sound. Ein gutes Kabel hält jahrelang und trägt maßgeblich zur Klangqualität bei.